Erfahrungen & Bewertungen zu PROJEKTFORUM Rhein Ruhr GmbH

Für alle, die Agile Methoden sicher in Projekten einsetzen wollen.

Auch in Form eines Online-Seminars möglich.

Jetzt gibt es für alle IPMA® zertifizierten Projektleiter (IPMA® Level D, C, B und A) eine weiterführende Ausbildung und eine Zertifizierung. Mit dem „Zusatzzertifikat Hybrid+ (GPM®)“ weisen Projektmanager nach, dass sie agile Methoden und Techniken anwenden können und diese zusammen mit den klassischen Ansätzen des Projektmanagements zu hybriden Ansätzen des Projektmanagements kombinieren und integrieren können.

Agiles Projektmanagement ist eine Antwort auf sich immer schneller ändernde Rahmenbedingungen. Vorteile von agilem Projektmanagement sind Nähe zum Kunden, ein schrittweises Umsetzen und Lernen sowie Schnelligkeit und Flexibilität. Aber auch wirtschaftlich zahlt es sich aus.

Bei richtiger Anwendung können Projektlaufzeiten verkürzt und Kosten bis auf 60% gesenkt werden.

Agiles Projektmanagement nutzt spezielle Methoden und Techniken, agile Werte und Prinzipien. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des agilen Projektmanagements und zeigt, was beim praktischen Einsatz zu beachten ist. Anhand konkreter Alltagsfragen und Beispiele wird gezeigt, wie agile Projektmanagement-Ansätze auch in Projekten außerhalb der IT sinnvoll angewendet werden.

Zu den Inhalten ...

Zielgruppe

Der GPM Lehrgang®: Zusatzzertifikat Hybrid+ (GPM®) richtet sich an Projektmanagerinnen und Projektmanager, die bereits über ein IPMA®-Zertifikat ( Level D, C, B und A) verfügen und die sich einen fundierten Überblick über Methoden und Techniken des agilen Projektmanagements verschaffen wollen, um agile Methoden mit den Methoden des Projektmanagements zu Hybriden Ansätzen geschickt zu kombinieren.

Lehrgangsinhalte

Grundlagen

  • Agiles Projektmanagement – ein Überblick.
  • Komplexität und Agilität, Agile Ansätze zur Handhabung von Komplexität, Selbstorganisation.
  • Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden.
  • Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements.
  • Design eines agilen Projekts.


Voraussetzungen / Rahmenbedingungen für agile Projekte

  • Agiles Mindset, agiles Manifest, agile Werte und Prinzipien.
  • Projektumfeld und Anforderungen an agile Projekte.
  • Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT.


Agile Methoden

  • Inkrementelle, Iterative, Evolutionäre Ansätze; Scrum, Kanban, User Stories, Timeboxing, Backlog, Sprintplanung, Burndown Chats und weitere agile Herangehensweisen.


Adaptive Planung und Entwicklung

  • Vorgehensweisen für die Aufwandsschätzung, für Analyse und Design und für die agile Entwicklungen.
  • Einbindung agiler Vorgehensweisen in das Projektmanagement und Kombination zu einem hybriden Ansatz.


Projektsteuerung in Agilen Projekten

  • Umgang mit Veränderungen im Projekt.
  • Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Zielsteuerung und Hybride Steuerung weiterer Artefakte des Projektmanagements.


Schlüsselfaktor Team

  • Rahmenbedingungen für agile Teams.
  • Aufgaben und Rollen in agilen Teams.
  • Verantwortung, Zusammenarbeit in agilen Teams.
  • Effektive Team- und Selbststeuerung.
  • Kommunikation im Team.


Kontinuierliche Verbesserung – Projektabschluss

  • Tailoring – Adaptieren des Prozesses auf die eigenen Belange.
  • Wissensmanagement – die lernende Projektmanagement-Organisation.

Didaktik

Input, Gruppenarbeiten, Diskussion, Praxisbeispiele, Fallbeispiele und Referenzprojekte der Teilnehmer.

Anzahl der Trainingstage (2 Trainingstage)

Uhrzeiten

09.00 17.00 Uhr

Anforderungen an die Zertifizierungsprüfung

Schriftliche Prüfung (120 Min.).

Lehrgangsmaterialien

Seminarskript in einer separaten Printversion*, Lehrgangsordner*, Foliensätze, Fallstudie und Übungsanleitungen zu soziale Kompetenzelementen, Fotoprotokolle, Beispielklausuren inkl. Beispiellösungen für die Prüfungsvorbereitung, Lehrgangsportal auf Basis MS-SharePoint zur kursbegleitenden Nutzung. Zugang zur LernApp Agiles Projektmanagement – Hybrid+. *(ausgenommen Online-Seminare)

Zertifikat

Zusatzzertifikat Hybrid+ (GPM®)

Typische Rollen und Arbeitsschwerpunkte

Führungskräfte im Projektmanagement, die in einem agilen Umfeld arbeiten.

Zugangsvoraussetzungen

Ein gültiges IPMA®-Zertifikat Level D, C, B und A muss vorliegen.

Lehrgangsgebühr

Lehrgangsgebühr 1.400,00€
zzgl. 19% Umsatzsteuer

Im Preis inbegriffen sind umfangreiche Trainingsunterlagen.

Bei einer Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung fallen folgende PM-Zert Gebühren an:

  • Zertifizierungsgebühr: 320 € *
  • GPM-Lizenzgebühr: 100 €*


* zzgl. 7% MwSt.

Lernen von den Besten!

Ihr IPMA® Level A Certified Executive Trainer.

Unser Geschäftsführer und Chef-Trainer Andreas Frick ist einer der wenigen
IPMA ® LEVEL A Certified Executive Trainer Deutschlands.

Er begleitet als Trainer und Berater seit mehr als 30 Jahren
zahlreiche Vorstände, Unternehmer, Führungskräfte, Freiberufler und
Selbstständige.

Über zehn Jahre lang führte er die GPM Deutsche Gesellschaft für
Projektmanagement e.V. als Vorstand, davon acht Jahre als
Vorstandsvorsitzender.

Dieses Wissen und seine jahrzehntelange Erfahrung gibt er regelmäßig
an seine Kursteilnehmenden und Klienten weiter.

Über 4.000 Absolventen & Absolventinnen haben bereits davon profitiert.

Termine

Standort

Kursnummer

Beginn

Termine

PDF-Datenblatt Download

Prüfung

Online

HYB001-25

16.06.2025


Seminar: 16.-17.06.2025
Prüfungsvorbereitung: 08.07.2025

Ihre Prüfung findet online statt.*


Online

25-002H

13.10.25

Seminar: 13.-14.10.25 Prüfungsvorbereitung: 04.11.2025

Ihre Prüfung findet online statt.*

* Ihre Prüfung findet online bei der unabhängigen Zertifizierungsstelle der GPM statt. Dort werden regelmäßig Termine angeboten, die Sie frei wählen können.

Sie haben direkt mehrere Kurs-Teilnehmende in Ihrem Unternehmen?

Lassen Sie uns persönlich über Ihren individuellen INHOUSE-KURS sprechen.

Noch Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht
Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Imber

Assistentin der Geschäftsführung

Andrea.Imber@Projektforum.de
Tel. 0234 – 5882 8081

Auf der Suche?

Termine für unser Webinar (Level D)

Modul 1: 22.06.2023
Modul 2: 04.07.2023
Modul 3: 20.07.2023
Modul 4: 01.08.2023
Modul 5: 14.08.2023
Modul 6: 25.08.2023
Modul 7: 08.09.2023

Prüfung online