Erfahrungen & Bewertungen zu PROJEKTFORUM Rhein Ruhr GmbH

Transformation
& New Work

Transformation & New Work

Digitale Technologien, neue Arbeitsformen und KI verändern Märkte schneller, als klassische Strukturen reagieren können.

Wir machen Ihre Organisation zukunftsstark – mit:
(1) KI-gestütztem Projekt- und Multiprojektmanagement,
(2) Agiler & Digitaler Transformation für nachhaltige Dynamik sowie
(3) einem Zukunft-der-Arbeit-Framework, das Kompetenzen, Kultur und Strukturen gezielt weiterentwickelt.

Weiterlesen...

KI im Projekt- und Multiprojektmanagement

Worum geht es?

Künstliche Intelligenz verändert unseren Arbeitsalltag wie auch das Management rasant. Dies gilt für jeden Einzelnen in der täglichen Arbeit wie auch für die gesamte Organisation und ebenso für das Projektmanagement. Enorme Effizienzsteigerungen und Arbeitserleichterungen sind hier möglich. Ebenso sind Leistungen und Innovationen möglich, die ohne die KI gar nicht erst das Tageslicht erblicken würden.

Um diese Potenziale zu realisieren, ist es wichtig, dass jeder Einzelne ein Grundverständnis für KI entwickelt und kontinuierlich am Ball bleibt. Dann gilt es, die strategischen Anwendungsfelder für KI zu identifizieren, Projekte zu initiieren und einen offenen Erfahrungsaustausch zu organisieren. Ethische Aspekte und Aspekte der Datensicherheit ebenso wichtige Aspekte.

Leistungsbausteine

Grundverständnis & kontinuierliche Weiterbildung

KI-Prinzipien und -Konzepte verstehen (LLM, verschiedene KI-Systeme, Algorithmen, Handhabung von Daten). Wissen erweitern, Austausch fördern, Trends beobachten.

Strategische Anwendungsfelder identifizieren und Integration

Anwendungsfelder, Aufgaben und Prozesse identifizieren und analysieren, Tools wählen, Pilotprojekte starten, KI-Strategie entwickeln.

Change-Management & Teamentwicklung

Mehrwerte und Nutzen vermitteln, Breite Beteiligung ermöglichen, Ziele transparent vermitteln, Trainings anbieten, Partizipation fördern, Wandel begleiten.

Ethik, Datenschutz & Compliance

Datenschutzbestimmungen beachten, Vorbeugen, Richtlinienkonformität sicherstellen, interne Policies entwickeln, Audits durchführen, Team sensibilisieren.

Führungskompetenz & agile Arbeitsformen

Digitale Führung stärken, kontrollierte Experimente durchführen, agile Arbeitsformen nutzen, über Nutzen und Erfolge berichten, interdisziplinär arbeiten.

Erfolgsmessung & kontinuierliche Optimierung

Messbare Ziele festlegen, kontinuierliches Feedback etablieren, Anpassung vornehmen und darüber berichten, Best Practices dokumentieren, positive Fehlerkultur entwickeln, Erkenntnisse festhalten, offen teilen und in den KVP einspeisen.

Ihr Vorteil und Nutzen mit KI

Mit unserer Unterstützung nutzen Sie das volle Potenzial der KI für Ihre Projekte:

– Effizienzsteigerung: Automatisieren Sie Prozesse, sparen Sie Zeit und optimieren Sie den Ressourceneinsatz im Projektmanagement.

– Fundierte Entscheidungen: Treffen Sie datenbasierte Entscheidungen durch KI-gestützte Analyse großer Datenmengen.

– Innovationskraft: Entwickeln Sie neue Produkte und Dienstleistungen mithilfe von KI-gestützter Analyse und Ideenfindung.

– Risikomanagement: Erkennen und bewerten Sie Projektrisiken frühzeitig, um proaktive Maßnahmen zu ergreifen.

– Zukunftssicherheit: Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der digitalen Welt und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil.

– Wettbewerbsvorteil: Bleiben Sie am Puls der Zeit und setzen Sie neue Maßstäbe.

Agile & Digitale Transformation

Globaler Wettbewerb, kürzere Produkt-Zyklen und disruptive Technologien und ebenso schnelle politische Veränderungen zwingen Unternehmen dazu, sich schneller zu erneuern, als klassische Hierarchien dies erlauben.

Agilität bedeutet dabei nicht einfach nur Scrum-Rituale, sondern eine Organisationsform, deren innere Dynamik immer etwas größer ist als die Dynamik in ihrem Umfeld; eine Erkenntnis aus der Systemtheorie.

Damit Agilität trägt, braucht es zugleich digitale Kompetenz. Daten, IT-Werkzeuge und automatisierte Abläufe, die Experimente ermöglichen, Wissen schneller verbreiten und Entscheidungen auf Fakten stützen.

Die eigentliche Aufgabe lautet also die Organisation so umzubauen, dass kontinuierliche Veränderung zum Normalfall wird.

Weiterlesen...

Leistungsbausteine

Reifegrad-Analyse & Zielbild

Ist-Stand der Entscheidungs- und Lern­geschwindigkeit erheben, gemeinsames Zukunftsbild „Organisation in Bewegung“ erarbeiten.

Kompetenz­aufbau Digitalisierung

Mitarbeitende in Cloud-, Daten- und Automatisierungs­themen befähigen; schnelle Lern­formate statt einmaliger Schulungen.

Agile Betriebsmodelle

Teams, Rollen und Entscheidungsforen so gestalten, dass sie kurze Plan-Do-Check-Act-Schleifen fahren können; auch jenseits der IT.

Pilotprojekte & Skalierung

Erste Teams arbeiten in 90-Tage-Experimenten; funktionierende Praktiken werden auf weitere Bereiche übertragen.

Führung & Kulturwandel

Führungskräfte coachen, damit sie Ziele vorgeben und Verantwortung abgeben; Lern- und Fehler­kultur verankern.

Messgrößen & Steuerung

Kennzahlen zur Wert­schöpfung (z. B. Durchlaufzeit, Kundennutzen) definieren; Regel­kreise für ständige Verbesserung einrichten.

Ihr Vorteil und Nutzen

– Schnellere Umsetzung: Produkte, Dienste und Projekte gelangen schneller zum Markt bzw. zum internen Kunden.

– Höhere Anpassungsfähigkeit: Die Organisation reagiert flexibel auf Markt- und Technologiewechsel, ohne jedes Mal Großprojekte zu starten.

– Motivierte Teams: Mehr Eigenverantwortung, kurze Feedback-Schleifen und sichtbare Ergebnisse erhöhen Zufriedenheit und Innovationskraft.

– Nachhaltige Verankerung: Agilität wird zum Betriebssystem des Unternehmens; nicht zur einmaligen Modeerscheinung.

So schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, in der kontinuierliche Veränderung keine Belastung mehr ist, sondern Teil der täglichen Routine.

Zukunft der Arbeit

Die „Zukunft der Arbeit“ wird heute, durch zahlreiche weitere Entwicklungen und Trends geprägt. Ökologische Veränderungen erfordern eine andere Ökonomie und die Innovationen in Digitalisierung und Technologie weisen exponentielle, kombinatorische und disruptive Züge auf, die in Kurzzeit ganze Märkte verändern, sodass sich Unternehmen neu ausrichten oder gar neu erfinden müssen.


Welche Kompetenzen und Fähigkeiten benötigen Menschen vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen, um diese Veränderungen nicht nur zu meistern, sondern diese auch aktiv zu gestalten und für sich zu nutzen?


Welche Herausforderungen kommen auf Organisationen zu? Und wie können moderne, agile und digitale Arbeitsformen hier helfen? Was ist zu tun, um eine Organisation dynamisch, reaktions-, aktions- und veränderungsstark auszurichten?

Weiterlesen...
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leistungsbausteine

Trend-Radar & Szenario-Workshop

Gemeinsam analysieren wir ökologische, ökonomische und technologische Treiber und leiten Handlungsfelder ab.

Kompetenzmatrix & Lernpfade

Anhand von Studien (Weltwirtschaftsforum, Industrie 4.0 u. a.) ermitteln wir künftige Schlüsselfähigkeiten und entwickeln modulare Lernprogramme.

Hybride Arbeitsmodelle

Gestaltung von Remote-, Präsenz- und Projektflächen, inklusiven Regelwerken für die Zusammenarbeit, Führung und Wissensaustausch.

Organisationsdesign & Rollenklärung

Einführung schlanker Entscheidungswege, eindeutige Verantwortlichkeiten, agile Steuerungsmechanismen.

Change-Begleitung & Kulturarbeit

Kommunikationskampagnen, Beteiligungsformate und Führungskräftecoaching, um Neugier und Lernbereitschaft zu verankern.

Ihr Vorteil und Nutzen

– Planbare Zukunftsfähigkeit: Eine klare Roadmap zeigt, welche Kompetenzen und Strukturen wann entstehen müssen.

– Höhere Mitarbeiterbindung: Beschäftigte sehen Entwicklungsperspektiven und erleben Sinn in ihrer Arbeit.

– Mehr Innovationskraft: Eine offene Lern- und Fehlerkultur führt zu schnelleren Prototypen und marktreifen Lösungen.

– Nachhaltige Wertschöpfung: Ökologische und soziale Ziele werden mitsamt Wirtschaftlichkeit in die Prozesse integriert;
  ihr Unternehmen bleibt wettbewerbsfähig.

Noch Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Ihre Ansprechpartnerin
Andrea Imber

Assistentin der Geschäftsführung

Andrea.Imber@Projektforum.de
Tel. 0234 – 5882 8081

Auf der Suche?

Termine für unser Webinar (Level D)

Modul 1: 22.06.2023
Modul 2: 04.07.2023
Modul 3: 20.07.2023
Modul 4: 01.08.2023
Modul 5: 14.08.2023
Modul 6: 25.08.2023
Modul 7: 08.09.2023

Prüfung online