Zentrale
Einzelleistungen
Zentrale Einzelleistungen
Wenn Sie punktgenaue Unterstützung suchen, sind unsere Einzelleistungen das schnelle Upgrade für Ihre Projektpraxis. Wählen Sie
(1) Virtuelle Beratungs- und Workshopräume für ortsunabhängige Zusammenarbeit,
(2) Standortbestimmungen als Review, Audit oder Gutachten,
(3) den Start-Up-Xtreme-Workshop, der Ihr PPM-Einführungsprojekt in nur einem Tag aufsetzt, sowie
(4) Individuelle Ausbildungs- & Personalentwicklungskonzepte, die Rollen vom Teammitglied bis zur Unternehmensleitung exakt qualifizieren.
Virtuelle Beratung in unseren virtuellen Beratungs-, Workshops- und Informationsräumen
Worum geht es?
Kunden erwarten heute schnelle Hilfe, ohne Reiseaufwand und Zeitverlust. Unsere virtuellen Beratungsräume bieten dafür einen geschützten Online-Ort mit Video, Audio, Bildschirmfreigabe, digitalen Pinnwänden, allen notwendigen Informationen und Gruppenräumen. Ob Einzelcoaching, Team-Workshop oder kompletter Projektprozess – alle Beteiligten können sich standortunabhängig zuschalten, gemeinsam arbeiten und Ergebnisse sichern.
Einzel- und Teamberatung
Direkter Zugang zu Fachexperten; Coaching-Sessions oder Problemlösungs-Meetings.
Moderierte Online-Workshops
Strukturiertes Arbeiten in Haupt- und Nebenräumen, Einsatz von Kreativtechniken, Abstimmungstools.
Projektbegleitung komplett online
Regelmeetings, Statusberichte, Dokumentenablage und gemeinsame Bearbeitung auf einer Plattform.
Hybrid-Formate
Kombination aus Vor-Ort-Terminen und Online-Sequenzen, passgenau auf Ihren Bedarf.
Material- und Wissensbibliothek
Vorlagen, Leitfäden und Videos sofort im Raum verfügbar.
Sicherheit & Datenschutz
DSGVO-konforme Server, passwortgeschützte Räume, rollenbasiertes Zugriffsrecht.
Ihr Vorteil und Nutzen
- Zeit- und Kostenersparnis: Keine An- und Abreisen; Sitzungen lassen sich kurzfristig ansetzen.
- Ortsunabhängige Zusammenarbeit: Teams aus verschiedenen Standorten oder Ländern arbeiten, als säßen sie an einem Tisch.
- Hohe Flexibilität: Räume lassen sich für Coaching, Workshops oder Informationsveranstaltungen konfigurieren.
- Direkter Expertenzugriff: Fachwissen steht auf Knopfdruck bereit – bei Bedarf auch in kurzen „Sprechstunden“.
- Dokumentierte Ergebnisse: Alle Flip-Charts, Protokolle und Abstimmungen werden digital gesichert und sind sofort teilbar.
- Skalierbar und kombinierbar: Einzelcoaching, Großgruppenworkshop oder hybrides Beratungsprojekt – das Format wächst mit Ihrem Bedarf.
Standortbestimmung für Projekte & Organisation
Wenn Projekte aus dem Ruder laufen oder ein Unternehmen unsicher ist, ob sein Projekt- und Portfoliomanagement noch dem “Stand der Technik” entspricht, schaffen unabhängige Reviews, Audits und auch Gutachten Klarheit zur Situation.
Wir prüfen einzelne Projekte oder die gesamte Organisation systematisch gegen anerkannte Normen und Standards (IPMA ICB 4.0 / OCB und PEB, DIN 69901 & 69909, ISO 21502-21505). Ergebnis ist ein präzises Stärken- / Schwächenprofil mit priorisierten Empfehlungen sowie eine messbaren und nachvollziehbare Bestimmung des Reifegrades zum Projekt-, Programm- und Projekt-Portfolio-Management der Organisation.
Auftragsklärung
Ziele, Prüfumfang, Normen sowie Ansprechpartner festlegen; Projekt- vs. Organisationsaudit wählen.
Fragebogen- & Dokumentenanalyse
Standardisierte Checklisten mit bis zu 180 Fragen, erfassen Prozesse, Rollen, Methoden, IT-Tools und Governance.
Interviews & Workshops
Tiefen-Interviews mit Projektleitung, Stakeholdern und Management; Vor-Ort-Workshop zur Sichtung von Evidenzen.
Reifegrad- und Delta-Analyse
Vergleich mit IPMA- und ISO-Anforderungen; pro Prozessgebiet Konformitätsgrad in % und Ampelbewertung.
Management-Bericht / -Gutachten
Bericht mit Management-Summary, Detailbefunden, Sofortmaßnahmen sowie Roadmap für 6–24 Monate.
Nachverfolgung
Review-Workshop nach 3–6 Monaten, Fortschrittsmessung, Anpassung der Roadmap.
Ihr Vorteil und Nutzen
- Objektive Standortbestimmung – Klare Reifegradzahl und nachvollziehbare Delta-Analyse gegenüber IPMA & ISO.
- Risikosenkung – Frühwarn-Indikatoren zeigen Termin-, Kosten- und Qualitätsrisiken, bevor sie eskalieren.
- Gezielte Investitionen – Empfehlungen priorisieren Handlungsfelder nach Wirkung und Aufwand.
- Lerneffekt – Befragungen und Workshops sensibilisieren Mitarbeitende und Management für Best Practices.
- Revisionssicher – Dokumentierter, normenbasierter Prozess liefert belastbare Entscheidungsgrundlagen für Aufsichtsgremien.
So wissen Sie innerhalb weniger Wochen, wo Ihr Projekt- oder Ihr Organisationsmanagement steht und welche Schritte wirklich weiterführen.
Start-Up Xtreme-Workshop – Projekt- und Multiprojektmanagement richtig aufbauen
Vorab-Analyse
Kurzer Online-Fragebogen und Dokumentensichtung, um Reifegrad und Schwerpunkte vorzubereiten.
Impuls-Vortrag
Aktuelle Erkenntnisse der Erfolgsforschung, Rollen bewährter Normen (DIN, ISO, IPMA, PMI) und Trends im Projekt-Portfolio-Management
Baustein-Check
Überblick über Kernelemente: Prozesse, Rollen, Methoden, PMO, Software, Kennzahlen.
Beteiligten-Landkarte
Wer muss wann eingebunden werden? Stakeholder-Matrix mit Verantwortlichkeiten.
Roadmap-Co-Creation
Iteratives Vorgehensmodell in Etappen (Initialisierung → Bestandsaufnahme → Soll-Konzept → Pilot → Roll-out).
Dokumenten-Set & Tools
Auswahl passender Vorlagen aus dem Buch (Projektantrag, Portfolio-Board, Reifegrad-Check u.v.m.).
Nächste Schritte
Festlegung Projektauftrag, Ressourcen und Erfolgskriterien für das Einführungsprojekt.
Ihr Vorteil und Nutzen
- Gemeinsame Sicht: Geschäftsführung, Fachbereiche und Projektverantwortliche einigen sich auf ein Zielbild und eine realistische Vorgehensweise.
- Praxisnah: Alle Arbeitsschritte stützen sich auf das erprobte Modell aus dem Buch – keine Theorie, sondern sofort anwendbare Konzepte und Vorlagen.
- Zeitsprung: Ein kompaktes Tagesformat ersetzt wochenlange Abstimmungen; das Einführungsprojekt startet unmittelbar.
- Know-how-Transfer: Ihre Mitarbeitenden lernen Methoden, Rollen und Planungsinstrumente kennen und nutzen sie anschließend selbstständig.
- Risikominimierung: Früh identifizierte Stolpersteine (Ressourcen, Change-Bedarf, Software) fließen direkt in die Roadmap ein.
Bringen Sie Ihre Schlüsselpersonen an einen Tisch, nutzen Sie fundiertes Fachwissen und starten Sie binnen 24 Stunden Ihr maßgeschneidertes Projekt zur Einführung oder Weiterentwicklung von Projekt- und Multiprojektmanagement.
Individuelle Ausbildungs- & Personalentwicklungskonzepte
Worum geht es?
Jede Organisation hat andere Ziele, Reifegrade und Rollen im Projektgeschäft. Deshalb entwickeln wir maßgeschneiderte Lern- und Entwicklungspfade – vom Grundkurs für Projektmitarbeitende über die Projektleiter z. B. über IPMA-Zertifizierungslehrgängen bis hin zu den Führungskräften der Organisation. Die Basis bilden die internationalen Normen und Standards nach IPMA und ISO.
Bedarfserhebung & Zielgruppenanalyse
Interviews, Fragebogen und Reifegrad-Check identifizieren Kompetenzlücken für Projektmitarbeitende, Projektleiter, Projektauftraggeber und Management.
Lernarchitektur
Blended-Learning-Mix aus PräsenzVeranstaltungen, Live-Online-Sessions, Selbstlernmodulen, Micro-Videos.
Rollenspezifische Curricula
- Grundkurse für Projektteammitglieder
- Aufbau-/Expertenmodule für Projekt-/Programmleiter
- Kompaktformate für Auftraggeber & Management (Strategie, Portfolio, Ressourcen).
Zertifizierungspfade
Vorbereitung auf IPMA Level D – A oder PMI / PRINCE2 inkl. Mentoring und Probeprüfungen.
Praxistransfer & Coaching
Lern-Sprints mit Praxisaufgaben, Peer-Feedback, Einzel- oder Team-Coaching.
Karriere- & Kompetenzmodelle
Definition von Rollenstufen, Anforderungsprofilen und Entwicklungspfaden für Projektführungskräfte.
Evaluation & Refresh
Vor-/Nach-Tests, KPI-Vergleich in Projekten, jährlicher Update-Workshop.
Ihr Vorteil und Nutzen
- Treffsicher: Schulungsinhalte richten sich exakt nach Ihren Prozessen, Tools und Rollen – kein Über- oder Unterschuss.
- Skalierbar: Vom eintägigen Grundlagenkurs bis zum mehrmonatigen Curriculum mit Lernplattform – alles aus einem Guss.
- Messbar: Reifegradvergleich, Lernerfolgskontrolle und Projekt-KPI zeigen den Wert der Investition schwarz auf weiß.
- Motivierend: Moderne Didaktik, reale Projekte aus der Praxis der Teilnehmer und individuelle Coachingelemente fördern nachhaltiges Lernen.
- Zukunftsfähig: Durch optionale Zertifizierungen und klar definierte Laufbahnen bleiben Talente im Haus und entwickeln sich weiter.
So entsteht ein Lernsystem, das Ihre Menschen befähigt, Projekte sicher zu steuern, Portfolios wirkungsvoll auszurichten und Veränderungen aktiv zu gestalten – heute und morgen.
Assistentin der Geschäftsführung
Andrea.Imber@Projektforum.de
Tel. 0234 – 5882 8081